Die Anforderungen an Lernende – in Schule, Ausbildung und Studium – sind in den letzten Jahren gestiegen. Um Anforderungen leichter und besser meistern zu können, vermittle ich im Einzeltraining die passenden Techniken, das richtige Handwerkszeug. Dazu analysieren wir zunächst Ihre Lernsituation bzw. die Ihres Kindes und stellen dann gemeinsam ein individuelles Programm zusammen. Zur optimalen Vertiefung bringen Sie Ihr eigenes Lernmaterial mit. Die Anzahl der Trainingseinheiten richtet sich nach Ihrem Bedarf. Ein Trainingsbeginn ist jederzeit möglich.
Terminanfragen unter: info(at)lerntraining-straub.de
Das menschliche Gehirn ist für das lebenslange Lernen gemacht, und tatsächlich lernen wir auch die ganze Zeit – nur ist uns dies häufig gar nicht bewusst. Wir lernen beispielsweise den Weg zum neuen Bäcker, wie das neue Smartphone funktioniert oder wie die neue Nachbarin aussieht. Wir lernen täglich, um uns in unserer Umwelt zurechtzufinden. Beim Lernen werden neue Informationen und Fähigkeiten im Gehirn verankert. Da dies im Laufe der Evolution überlebenswichtig war, gibt es sogar eine natürliche Freude am Lernen. Jeder kennt das schöne Gefühl, das in einem aufsteigt, wenn man etwas richtig verstanden hat oder etwas richtig gut gemacht hat.
Leider hat der Begriff „Lernen“ für viele Menschen aber einen negativen Beigeschmack bekommen. Das liegt an seiner engen Kopplung an die Begriffe „Schule“, „Ausbildung“ und „Studium“. Viele erleben dabei nämlich negative Dinge wie beispielsweise die Schwierigkeiten, sich Fakten zu merken, Unsicherheiten beim Schreiben von Arbeiten, Prüfungsmarathons, Zeit- und Notendruck.
Die Anforderungen in der Schule, während der Ausbildung und im Studium sind in den letzten Jahren tatsächlich gestiegen. Dafür sollen nur ein paar Beispiele genannt werden: Schon Grundschüler müssen heute Poster präsentieren und Mittelstufen-Schüler umfangreich für GFS-Arbeiten recherchieren. Berufsschüler müssen sich immer umfangreicheres Spezialwissen aneignen. Und schließlich hat die Dichte an Prüfungen zu Semesterende an den Hochschulen deutlich zugenommen. Ich habe Studenten erlebt, die vor lauter Unsicherheit Prüfungen, die Abgabe einer schriftliche Arbeit oder einen Vortrag immer wieder aufgeschoben haben. Manche mussten dafür sogar ihr Studium verlängern.
Erfreulicherweise können die meisten Anforderungen mit dem richtigen Wissen und den passenden Techniken leichter und besser bewältigt werden.
Es ist wichtig, sich den Unterschied zwischen „Lerntraining“ und „Nachhilfe“ bewusst zu machen. Nachhilfe ist immer dann sinnvoll, wenn der Lernstoff eines Fachs nicht ausreichend verstanden wurde. Beim Lerntraining wird dagegen vermittelt, wie man prinzipiell – also unabhängig von einem Fach – mit Lernstoff umgeht. Lerntraining ist also Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich bietet es sich dabei an, die Prinzipien anhand von realem, aktuellen Lernstoff zu erläutern. Wenn man einmal richtig verstanden hat, wie Lernen funktioniert und wie man verschiedene Lern- und Merktechniken anwendet, kann man davon auf allen Aus- und Weiterbildungsebenen profitieren. Ich habe Studenten erlebt, die viel leichter und besser durch das Studium kamen, weil sie schon zu Schulzeiten mit effizienten Lerntechniken vertraut gemacht wurden.
Beim Thema „Lernen“ gibt es eine Reihe von Schwerpunkten, die nicht für alle Lernenden gleichermaßen interessant oder relevant sind. Um Sie oder Ihre Kinder im Einzelunterricht gezielt zu beraten, habe ich Informationen und Praxistipps zu verschiedenen Themenbereichen zusammengestellt. Im Lerntraining analysieren wir zunächst Ihre Lernsituation bzw. die Ihrer Kinder. Dann stellen wir gemeinsam ein individuelles Programm zusammen. Die Anzahl der Trainingseinheiten richtet sich nach Ihrem Bedarf bzw. dem Ihrer Kinder.
Dieser Themenbereich ist für Sie besonders interessant, wenn Sie keine Erklärung für Ihren unbefriedigenden Lernerfolg haben („Aber ich habe doch gelernt!“). Sie erfahren, wie Lernen funktioniert und wie Sie Lernstoff nachhaltig im Gedächtnis verankern können. Sie werden verstehen, was das Ganze mit Bewegung, Schlaf und Ihrem Biorhythmus zu tun hat. Ich zeige Ihnen außerdem, wie Sie Ihr Vorwissen aktivieren können und wie Sie Lernstoff sinnvoll wiederholen. Sie werden Ihre Lernprozesse damit bewusst unterstützen und schützen können.
Dieser Themenbereich ist für Sie geeignet, wenn Ihnen die Sinnhaftigkeit und konkrete Anwendung verschiedener Lerntechniken unklar ist. Sie erfahren, dass es verschiedene Gedächtnistypen gibt und dass man diese gezielt für das Lernen nutzen kann. Passend dazu erkläre ich Ihnen anschaulich unterschiedliche Lern- und Gedächtnistechniken. Alle Techniken haben sich in der Praxis bewährt – aber nicht jeder kommt mit jeder Technik zurecht. Sie werden im Training ein Gespür dafür entwickeln, welche Lerntechniken Ihnen besonders liegen und wie Sie diese einsetzen können.
Dieser Themenbereich ist für Sie besonders interessant, wenn das Erledigen der Hausaufgaben regelmäßig von Unlust und Frust begleitet wird. Sie erfahren, wie wichtig ein gut organisierter Arbeitsplatz ist und warum zeitliche Strukturen nützlich sind. Sie erhalten Tipps zur sinnvollen Gestaltung von Pausen und wie dadurch die Konzentration beim Arbeiten erhalten bleibt. Außerdem erläutere ich, wie bestimmte Gewohnheiten den Einstieg erleichtern und die Lernmotivation steigern.
Dieser Themenbereich ist für Sie besonders interessant, wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren oder wenn Sie zu Flüchtigkeitsfehlern neigen. Eine ausführlichere Beschreibung dieses Angebots finden Sie beim Gedächtnistraining.
Dieser Themenbereich ist für Sie geeignet, wenn Sie sich optimal auf eine Prüfung vorbereiten wollen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen als Prüfling und als Prüferin. Sie erfahren, warum eine Prüfungsplanung sinnvoll ist und wie Sie Ihre Zeit am besten einteilen. Sie erhalten Tipps, die gegen Aufschieben, Prüfungsängste und Denkblockaden helfen. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf mündliche oder schriftliche Prüfungen vorbereiten. Gerne begleite ich Sie auch während einer Prüfungsvorbereitung.
Dieser Themenbereich ist für Sie geeignet, wenn Sie unsicher sind, wie Sie eine schriftliche Arbeit anpacken sollen. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen beim Erstellen und Begutachten von schriftlichen Arbeiten. Sie erfahren, wie man eine schriftliche Arbeit vorbereitet und wie man sinnvoll recherchiert. Sie werden verstehen, warum die erste Struktur so wichtig ist und dass es unterschiedliche Schreibetappen gibt. Sie erfahren, wie man Schreibeinheiten gestaltet und was gegen akute Schreibblockaden hilft. Gerne begleite ich Sie auch bei einem Schreibprojekt.
Dieser Themenbereich ist für Sie geeignet, wenn Sie unsicher sind, wie Sie eine sinnvolle Präsentation erstellen können. Profitieren Sie von meinen Erfahrungen beim Erstellen und Begutachten von Vorträgen. Sie erfahren, mit welchen Vorüberlegungen Sie am besten starten und was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten. Sie lernen, warum die Struktur eine entscheidende Rolle spielt, wie Sie Folien gekonnt gestalten und was gegen Lampenfieber hilft. Gerne begleite ich Sie auch bei der Erstellung einer Präsentation.
Dieser Themenbereich ist für Sie besonders interessant, wenn Sie immer wieder Schwierigkeiten haben, sich zum Lernen zu motivieren. Sie erfahren, was man unter intrinsischer und extrinsischer Motivation versteht. Sie lernen die unterschiedlichen Einflüsse kennen, denen jede Motivation unterliegt. Es wird Ihnen klar, warum die richtige Zielsetzung von großer Bedeutung ist. Sie werden Ihre Motivation dadurch bewusst stärken und schützen können.
In der Regel reichen ein bis drei Termine pro Schwerpunkt. Zur optimalen Vertiefung bringen Sie Ihr eigenes Lernmaterial mit. Mein Angebot richtet sich natürlich auch an Eltern und andere Interessierte, die sich über einen Themenbereich informieren wollen. Manchmal kann es sinnvoll sein, dass ein Elternteil zusammen mit einem Kind zum Lerntraining kommt.
Im Einzelunterricht zu lernen, bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber Gruppenangeboten: