Lerntraining Dr. Kristina Straub

Lerntraining: Lernen zu lernen

Mein Angebot in aller Kürze:

Die An­for­de­run­gen an Ler­nen­de – in Schu­le, Aus­bil­dung und Stu­di­um – sind in den letz­ten Jah­ren ge­stie­gen. Um An­for­de­run­gen leich­ter und bes­ser meis­tern zu kön­nen, ver­mittle ich im Ein­zel­trai­ning die pas­sen­den Tech­ni­ken, das rich­ti­ge Hand­werks­zeug. Da­zu ana­ly­sie­ren wir zu­nächst Ih­re Lern­si­tu­a­ti­on bzw. die Ih­res Kin­des und stel­len dann ge­mein­sam ein in­di­vi­du­el­les Pro­gramm zu­sam­men. Zur op­ti­ma­len Ver­tie­fung brin­gen Sie Ihr ei­ge­nes Lern­ma­te­ri­al mit. Die An­zahl der Trai­nings­ein­hei­ten rich­tet sich nach Ih­rem Be­darf. Ein Trai­nings­be­ginn ist je­der­zeit mög­lich.

Terminanfragen unter: info(at)lerntraining-straub.de


Allgemeines zum Lernen

Das menschliche Gehirn ist für das lebenslange Lernen gemacht, und tatsächlich lernen wir auch die ganze Zeit – nur ist uns dies häufig gar nicht bewusst. Wir lernen beispiels­weise den Weg zum neuen Bäcker, wie das neue Smart­phone funktioniert oder wie die neue Nachbarin aussieht. Wir lernen täglich, um uns in unserer Umwelt zurecht­zufin­den. Beim Lernen werden neue Informationen und Fähig­keiten im Gehirn ver­ankert. Da dies im Laufe der Evolution über­le­bens­wichtig war, gibt es sogar eine natür­liche Freude am Lernen. Jeder kennt das schöne Gefühl, das in einem aufsteigt, wenn man etwas richtig verstanden hat oder etwas richtig gut gemacht hat.

Leider hat der Begriff „Lernen“ für viele Menschen aber einen negativen Bei­ge­schmack bekommen. Das liegt an seiner engen Kopplung an die Begriffe „Schule“, „Ausbildung“ und „Studium“. Viele erleben dabei nämlich negative Dinge wie beispielsweise die Schwie­rig­keiten, sich Fakten zu merken, Unsicher­heiten beim Schreiben von Arbeiten, Prüfungs­marathons, Zeit- und Notendruck.

Gestiegene Anforderungen an Lernende

Die Anforderungen in der Schule, während der Aus­bil­dung und im Studium sind in den letzten Jahren tatsächlich gestiegen. Dafür sollen nur ein paar Beispiele genannt werden: Schon Grund­schüler müssen heute Poster präsentieren und Mittelstufen-Schüler um­fang­reich für GFS-Arbeiten recher­chieren. Berufs­schüler müssen sich immer umfang­reicheres Spezial­wissen aneignen. Und schließlich hat die Dichte an Prüfungen zu Se­mes­ter­ende an den Hoch­schulen deutlich zugenommen. Ich habe Studenten erlebt, die vor lauter Unsicherheit Prüfungen, die Abgabe einer schriftliche Arbeit oder einen Vortrag immer wieder aufge­schoben haben. Manche mussten dafür sogar ihr Studium verlängern.

Erfreulicherweise können die meisten Anforderungen mit dem richtigen Wissen und den passenden Techniken leichter und besser bewältigt werden.

Unterschied zwischen Lerntraining und Nachhilfe

Es ist wichtig, sich den Unterschied zwischen „Lerntraining“ und „Nachhilfe“ bewusst zu machen. Nachhilfe ist immer dann sinnvoll, wenn der Lernstoff eines Fachs nicht aus­reichend verstanden wurde. Beim Lerntraining wird dagegen vermittelt, wie man prin­zi­piell – also unabhängig von einem Fach – mit Lernstoff umgeht. Lerntraining ist also Hilfe zur Selbsthilfe. Natürlich bietet es sich dabei an, die Prinzipien anhand von realem, aktuellen Lernstoff zu erläutern. Wenn man einmal richtig verstanden hat, wie Lernen funktioniert und wie man ver­schiedene Lern- und Merktechniken anwendet, kann man davon auf allen Aus- und Weiter­bildungs­ebenen profitieren. Ich habe Stu­den­ten erlebt, die viel leichter und besser durch das Studium kamen, weil sie schon zu Schul­zeiten mit effizienten Lern­techniken vertraut gemacht wurden.

Mein Angebot

Beim Thema „Lernen“ gibt es eine Reihe von Schwerpunkten, die nicht für alle Ler­nen­den gleicher­maßen interessant oder relevant sind. Um Sie oder Ihre Kinder im Einzel­unter­richt gezielt zu be­raten, habe ich Informationen und Praxis­tipps zu ver­schie­de­nen Themen­bereichen zusammengestellt. Im Lern­trai­ning analysieren wir zunächst Ihre Lern­situation bzw. die Ihrer Kinder. Dann stellen wir gemeinsam ein individuelles Programm zusammen. Die Anzahl der Trainings­einheiten richtet sich nach Ihrem Bedarf bzw. dem Ihrer Kinder.

▪ Lernen zu lernen

Dieser Themenbereich ist für Sie besonders interessant, wenn Sie keine Erklärung für Ihren unbefriedigenden Lernerfolg haben („Aber ich habe doch gelernt!“). Sie er­fah­ren, wie Lernen funktioniert und wie Sie Lern­stoff nach­haltig im Gedächtnis ver­an­kern können. Sie werden ver­stehen, was das Ganze mit Bewegung, Schlaf und Ihrem Biorhythmus zu tun hat. Ich zeige Ihnen außerdem, wie Sie Ihr Vorwissen aktivieren können und wie Sie Lernstoff sinnvoll wiederholen. Sie werden Ihre Lernprozesse damit bewusst unterstützen und schützen können.

▪ Lerntechniken nutzen

Dieser Themenbereich ist für Sie geeignet, wenn Ihnen die Sinnhaftigkeit und kon­kre­te Anwen­dung verschiedener Lerntechniken unklar ist. Sie erfahren, dass es ver­schie­den­e Ge­dächt­nis­typen gibt und dass man diese gezielt für das Lernen nutzen kann. Passend dazu erkläre ich Ihnen anschaulich unter­schiedliche Lern- und Ge­dächt­nis­tech­niken. Alle Tech­niken haben sich in der Praxis bewährt – aber nicht jeder kommt mit jeder Technik zurecht. Sie werden im Trai­ning ein Gespür dafür ent­wickeln, welche Lern­tech­niken Ihnen besonders liegen und wie Sie diese ein­setzen können.

▪ Hausaufgaben machen

Dieser Themenbereich ist für Sie besonders interessant, wenn das Er­ledigen der Haus­auf­gaben regel­mäßig von Unlust und Frust beglei­tet wird. Sie erfahren, wie wich­tig ein gut organi­sierter Arbeits­platz ist und warum zeit­liche Struk­turen nützlich sind. Sie er­hal­ten Tipps zur sinn­vollen Gestal­tung von Pausen und wie dadurch die Kon­zen­tration beim Arbei­ten erhal­ten bleibt. Außer­dem erläutere ich, wie be­stimm­te Ge­wohn­heiten den Einstieg erleich­tern und die Lern­moti­vation steigern.

▪ Konzentration schulen

Dieser Themen­bereich ist für Sie besonders interessant, wenn Sie Schwie­rig­kei­ten haben, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren oder wenn Sie zu Flüch­tig­keits­feh­lern neigen. Eine aus­führ­lichere Be­schrei­bung dieses Angebots finden Sie beim Gedächtnistraining.

▪ Prüfungen vorbereiten

Dieser Themen­bereich ist für Sie geeignet, wenn Sie sich optimal auf eine Prüfung vor­be­rei­ten wollen. Profi­tie­ren Sie von meinen Er­fah­run­gen als Prüf­ling und als Prü­ferin. Sie erfahren, warum eine Prü­fungs­pla­nung sinn­voll ist und wie Sie Ihre Zeit am besten ein­tei­len. Sie er­hal­ten Tipps, die gegen Auf­schie­ben, Prüfungs­ängste und Denk­blockaden helfen. Sie er­fah­ren, wie Sie sich optimal auf münd­li­che oder schrift­li­che Prüfungen vorbereiten. Gerne begleite ich Sie auch während einer Prüfungs­vor­bereitung.

▪ Schriftliche Arbeiten meistern

Dieser Themenbereich ist für Sie geeignet, wenn Sie un­sicher sind, wie Sie eine schrift­liche Arbeit an­packen sollen. Profi­tieren Sie von meinen Er­fah­rungen beim Er­stellen und Begut­achten von schrift­lichen Arbeiten. Sie erfahren, wie man eine schrift­liche Arbeit vor­berei­tet und wie man sinnvoll recherchiert. Sie werden ver­ste­hen, warum die erste Struktur so wichtig ist und dass es unterschiedliche Schreib­etappen gibt. Sie erfahren, wie man Schreib­ein­heiten gestaltet und was gegen akute Schreib­blockaden hilft. Gerne begleite ich Sie auch bei einem Schreibprojekt.

▪ Präsentationen erstellen

Dieser Themenbereich ist für Sie geeignet, wenn Sie unsicher sind, wie Sie eine sinnvolle Präsentation erstellen können. Profitieren Sie von meinen Erfah­rungen beim Erstellen und Begut­achten von Vor­trägen. Sie erfahren, mit welchen Vor­über­le­gun­gen Sie am besten starten und was Sie über Ihre Zuhörer wissen sollten. Sie lernen, warum die Struktur eine ent­schei­dende Rolle spielt, wie Sie Folien gekonnt gestalten und was gegen Lampen­fieber hilft. Gerne begleite ich Sie auch bei der Erstellung einer Präsentation.

▪ Lernmotivation fördern

Dieser Themenbereich ist für Sie besonders interessant, wenn Sie immer wieder Schwie­rig­kei­ten haben, sich zum Lernen zu motivieren. Sie erfahren, was man unter in­trin­si­scher und ex­trin­si­scher Moti­vation versteht. Sie lernen die unter­schied­lichen Ein­flüsse kennen, denen jede Motivation unterliegt. Es wird Ihnen klar, warum die richtige Ziel­set­zung von großer Be­deu­tung ist. Sie werden Ihre Moti­vation dadurch bewusst stärken und schützen können.

In der Regel reichen ein bis drei Termine pro Schwerpunkt. Zur optimalen Ver­tie­fung bringen Sie Ihr eigenes Lern­mate­rial mit. Mein Angebot richtet sich natür­lich auch an Eltern und andere In­ter­es­sier­te, die sich über einen Themen­bereich in­for­mieren wollen. Manch­mal kann es sinn­voll sein, dass ein Eltern­teil zusammen mit einem Kind zum Lern­training kommt.

Vorteile von Einzelunterricht

Im Einzelunterricht zu lernen, bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber Gruppenangeboten: